Meine Naturheilpraxis finden Sie unter der Adresse:
Gneversdorfer Kamp 23 a
23570 Lübeck-Travemünde
Email: rogge@naturheilpraktikerin.eu
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin unter
Telefon Nr.: 04502 / 309293.
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist!
Meine
Tätigkeitsschwerpunkte:
Meine Betätigungsfelder:
Pflanzen-heilkunde/ -Führungen s.Termine chronische Erkrankungen
naturheilkundliche Behandlung wiederkehrende Infekte
Spagyrik Erschöpfung
Aura-Soma,Schüßler-Salze / Bachblüten Überforderung
Ernährungsberatung
Prophylaxetherapeutin
S. unten Tipp des Monats, diesesmal Breitwegerich und aus seinen unerschöpflichen Einsatzmöglichkeiten Empfehlungen.
Aktuelles aus meiner
Praxis:
Bei chronischen Erkrankungen, andauernder Erschöpfung, Überforderung, immer wiederkehrenden Infekten, nach Antibiotikagaben u.a. denken sie zusätzlich an naturheilkundliche Behandlung.
Einschlaf- und Durchschlafstörungen gehören auch dazu. Hier schauen wir genau hin und obtimieren die "Schlafhygiene". Es gibt vieles unterstützend, begleitend, Lebensumstände
verbesserndes was wir tun können, wie die heilpflanzliche und spagyrische Möglichkeit, die nahezu nebenwirkungsfrei ist. Wir fühlen uns beteiligt statt außen vor und bzw. der Sache ausgeliefert.
Mit meiner Begleitung können sie in ein neues Lebensgefühl kommen. Individuell wird ein Konzept für sie erarbeitet.
Wie das Zähneputzen, können prophylaktisch sowie bei bereits vorhandenen Krankheits-Geschehnissen beispielsweise Überforderung sowie nach überstandenen ernsthaften Erkrankungen, wie Corona oder Krebs einige einfache Dinge regelmäßig ins Leben intregiert werden um den Status zu erhalten, der noch da ist oder ihn sogar zu verbessern, es ist ganz einfach mit fachkundiger Begleitung, ich begleite Schritt für Schritt gerne ins leichtere Lebensgefühl. Was ohne Zweifel möglich ist, Es fühlt sich meist nur anfangs als unlösbar und schwer an. Ernährungstechnisch schaue ich ebenso hin, wo eventuell moduliert bzw. optimiert werden kann. Gutes/gesundes Essen schmeckt, ohne nach Medizin zu schmecken. Frisch und lecker, nur gewusst wie.... der erste Schritt ist manchmal schwer, da stehe ich gerne zur Seite... Passend zur Erkrankung/Befindlichkeit erhalten sie einen individuellen Ernährungsplan bzw. spezielle Hinweise auf Wunsch und Empfehlungen, wo mit der Zeit nachzupfeilen wäre. Nach und nach auf die neue Spur zu kommen ohne Stress und Druck. Das Gefühl, welche Nahrung gut/bekömmlich für mich ist, ist oftmals durch die allgegenwärtige moderne und schnelle Lebensweise abhanden gekommen. Hiebei unterstütze ich sie sehr gerne. Auf Geschafftes schauen, macht Freude und motiviert, sich an vermeindlich kompliziertere Themen zu wagen, wie schön selbst wieder oder erstmalig gekocht zu haben, mit frischen Lebensmitteln, so weiss ich was ich da esse, schmecke, rieche... Zu jeder Jahreszeit gibt es regional frische Lebensmittel. Auch hierbei unterstütze ich empfehlend sehr gerne. Es ist zum Glück wieder moderner geworden auf dem Markt sich zu versorgen. Jahreszeitlich kochen ist Trend. Prioriäten zu Gunsten unser selbst und unserer eigenen Gesundheit zu setzen, das ist die Kunst. Der Erfolg ist, das Schmerzen weniger werden, weniger synthetische Präparate zur Beweglichkeit gebraucht werden, die leider oft Nebenwirkungen mit sich bringen. Alle Sinne können beim an die frische Luft gehen, angeregt werden, die eigene Stimmung verbessert sich, sowie im besten Falle die Gesundheit. So viel an die frische Luft gehen wie es möglich ist, so wie es die Zeit erlaubt. Es fest in Terminkalender verankern. Einen Termin mit sich selbst.
Am besten das Frühstück z.B. den Tag mit einer Haferflockensuppe beginnen, gespickt mit Zimt und Früchte drangeschnitten. Herrlich, der Tag kann kraftvoll beginnen. Und ist so schnell
zubereitet.
Vorkochen, wenn die Zeit ist, - statt unter Stress, schnell was zaubern, (oder dann doch wieder..aus Zeitgründen nur um irgendwas zu Essen, Fastfood,Pizza oder Tütengerichte
u.ä..wo zu viel Zucker und ungesunde Fette enthalten sind) für die Woche und sich daraus bedienen und zusammenstellen, aus dem was der Kühlschrank so tolles bietet, da kommen ungeahnte
Kombinationen zusammen, und siehe da, sie schmecken. So koche ich, wenn ich sowieso in der Küche zu tun habe beispielsweise Sellerie, Petersilienwurzel, Brokkoli und Porree als Module, und
kann einmal frisch davon essen und der Rest kommt einzeln in zugedeckten Schalen in den Kühlschrank. So habe ich auch immer gekochte Pellkartoffeln darin. Und freute mich schon so oft, darüber,
das es so ist, wenn es hektisch wird...
Nahrung ist auch "Medizin", da bedarf es mit der Zeit weniger oder gar keine Medikamente bedarfsweise mehr. Alles hat der Organismus zu verwerten ob er will oder eher nicht. Er wird nicht
gefragt, er reagiert nur, ua. mit Bauchweh, Völlegefühl, was viele schon als nornaml bezeichnen, mit Schmerzen an Gelenken wie beim Rheuma mit der Zeit, wenn ihm was nicht gefällt....diese
Zeichen sind wichtig, das sind unsere roten Lämpchen, die häufig missachtet werden. Wären diese rote Lämpchen bei unserem Auto an, da folgt schnellstmöglich der Termin in der Werkstatt. Wenn wir
mal so sorgsam und achtsam mit uns umgingen, statt der einfache Griff zur Tablette.
Gerade JETZT können wir selbst was tun, wie täglich vor dem Zähneputzen und nüchtern morgens Ölziehen mit einem Tropfen Oreganoöl zwischen 5 und 10 Minuten maximal durch den Mund ziehen,
es verbessert die "Lage" im Mundraum und die sogenannte jetzt in aller Munde "Viruslast". Als ein Beispiel von vielen, sprechen sie mich an... Ich selbst wende dies jetzt bewusst schon seit
fast 2 Jahren immer wieder kurmässig mehrere Wochen an.
Tipp des Monats:
Aktuell gibt es wunderschöne Breitwegerichblätt zu finden. Auf meinen letzten Führungen erzählte eine Teilnehmerin, wie sie im Osten damit die Hornhaut behandelten. Der Breitwegerich hat ja bereits die Form der Ferse, also von der Signatur erkenntbar, wofür er verwendet werden kann. Auf Wanderungen einfach in den Strumpf legen, als dortige 1. Hilfe. Desweiteren Natron kaufen. Früher hieß es Kaiser Natron, und da war es allseits bekannt, es nicht nur für den Haushalt zu nutzen sondern auch für vieles für uns. Mit Zitronensaft eine Paste mischen, auf die Blätter verteilen, auf die entsprechenden Stellen legen und einen Strumpf drüber damit es fixiert ist. Über Nacht wirken lassen. Ich mache es jetzt auch, um es selber auszuprobieren seit kurzem. Gerne mit mir Erfahrungen teilen. Ich hörte schon, das Laken reißen, so sehr reibt die Fersenhornhaut mit der Zeit, dem kann nun begegnet werden. Zudem findet eine Entgiftung statt, durch das Natron und dem Zitronensaft, was sich auf den gesamten Organismus positiv auswirken kann, bis hin kann ich mir vorstellen, zum heilen eines eventuell vorhandenen Fersensporns. Ausprobieren. Ich bin immer wieder fasziert, was so auf den Führungen alles weitere an Einsatzmöglichkeiten zu Tage kommt, es ist unerschöpflich.
Der Saft der Blätter hat bekanntlich verschiedene Heilwirkungen: Der Saft des Breitwegerich wirkt
entzündungshemmend. Außerdem kann er die Wundheilung fördern. Zerkaut oder zerrieben wird er oft auf kleinere Wunden der Haut und Insektenstiche gelegt. Seine Fäden aus dem Stengel können zur
Kugel gerollt werden und vorsichtig ins Ohr vorne an gelegt werden, was ich schon lange kenne und auch immer wieder mache bei beginnenden Ohrenschmerzen. Es hilft. Jedenfalls bei
mir.
Sprechen sie mich an. Wir können ab 5 Personen auch eine eigene Führung durchführen.